
Projektbeispiel - energetische Sanierung
Zustand vor der energetischen Sanierung
Nach der Sanierung
Wohnraum mit Heizkessel
Raumverbund aus Küche, Wohn- und Esszimmer mit dekorativem Holzpellet-Heizkessel zur Wärmeversorgung des ganzen Hauses während der Heizperiode (Der Heizkessel steht etwa an der gleichen Stelle, wie der Zimmerofen im Bild weiter oben). Der Heizkessel gibt dabei die erzeugte Wärme vor allen Dingen an das Heizungswasser ab, das vom Pufferspeicher der Solaranlage aus in die Wandheizflächen im ganzen Haus verteilt wird.
Fazit
Die ersten Bilder vom unsanierten Zustand zeigen, dass bei diesem Haus unabhängig von einer energetischen Sanierung ein erheblicher Renovierungsbedarf bestand. Wenn ein Gebäude in einem derartigen Zustand einer Grundsanierung unterzogen wird, ist das auch der richtige Zeitpunkt für eine ambitionierte energetische Sanierung. Hierdurch wird der Wert der Renovierungsinvestition gesichert, weil das frisch renovierte Haus nicht schon beim Einzug "energetisch wieder überholt" ist und den Bewohnern mit hohen Heizkosten die Freude am Erreichten verdirbt.
Beim dargestellten Beispiel erfolgte die Energetische Sanierung im Zuge der umfassenden Renovierungsarbeiten mit dem Ziel: "Doppelt so gut wie ein Neubau", d.h. die gesetzlichen Energietechnischen Höchstwerte für einen Neubau wurden um mehr als 50% unterboten und insgesamt fast Passivhausstandard erreicht. Ein respektables Ergebnis für ein Haus Baujahr 1949! Damit ist das Haus jetzt auch vom energetischen Standard zukunftssicher und die Bewohner können bei jährlichen Heizkosten von weniger als 300,- € (Heizperiode 2011) der weiteren Entwicklung der Energiepreise gelassen entgegen sehen.
Merkmale der Energetischen Sanierung
- Außenwände mit 24 cm Wärmedämmverbundsystem, U-Wert ca. 0,12 W/m²K
- Dach mit Aufdach- und Zwischensparrendämmung, U-Wert ca. 0,10 W/m²K
- Kellerdeckendämmung, U-Wert ca. 0,15 W/m²K
- Passivhaustaugliche Fenster mit 3-fach Wärmeschutzverglasung, U-Wert ca. 0,8 W/m²K
- Thermische Solaranlage mit 11 m² Indachkollektor zur Warmwasserbereitung und Heizungsunterstützung
- Holzpellet-Heizkessel zur Wohnraumaufstellung, manuelle Nachfüllung des Vorratsbehälters im Heizkessel (in der Heizperiode ca. 1-mal pro Woche), Wärmeverteilung im Haus über Wandheizflächen
- Kontrollierte Wohnungslüftungsanlage mit hocheffizienter Wärmerückgewinnung und Außenluftvorwärmung über Sole-Erdwärmetauscher
Weitere Referenzprojekte
Außer diesem recht eindruckvollen Beispiel können ca. 20 weitere Referenzprojekte für durch uns begleitete Energetische Gebäudesanierungen genannt werden, die zum Teil bereits abgeschlossen sind und sich zum Teil noch in der Realisierung befindet.
Die Spanne reicht dabei von begleiteten Einzelmaßnahmen wie Heizungs- oder Fenstererneuerungen oder Wärmedämmmaßnahmen bis zu umfassenden Energetischen Gebäudesanierungen in verschiedenen Energiestandards sowohl als reine Baubegleitung ausschließlich durch unser Büro durchgeführt, als auch im Zuge größerer Umbaumaßnahmen als Fachingenieur für die Gebäudeenergietechnik in Kooperation mit verschiedenen Architekturbüros.
Die Projektgröße variiert vom Einfamilienhaus bis zum größeren Mehrfamilien Wohn- und Geschäftshaus oder auch mittelgroßen Bürogebäuden. Das Alter der Objekte reicht von der denkmalgeschützten Villa aus der Kaiserzeit bis zu Häusern aus den 1970er Jahren.