
Energieoptimiertes Bauen am Beispiel des eigenen Hauses in Zweibrücken
Baujahr: 1998*
Eigentümer:
Familie Klaus und Christine Danner
Entwurf:
Werner Mourer, Dipl.-Ing.(FH) Architekt, 66482 Zweibrücken
Gebäudetechnik:
Dipl.-Ing. Klaus Danner
A/V Verhältnis in m-1: 0,46 m-1
Jahresheizwärmebedarf: QH in kWh/(m2a)
nach WSV'95: zul. QH = 69,79 kWh/(m2a), vorh. QH = 24,54 kWh/(m2a)
nach PHPP'99: QH = 15,00 kWh/(m2a)
Baukonstruktion:
- Kellergeschoss:
Massivbauweis in Kalksandstein
Bodenplatte aus Beton mit 20 cm Dämmung unter Bodenplatte (U-Wert: 0,16 W/m²K) - Weitere Geschosse:
Außenwände in Kalksandstein 24cm
30cm Wärmedämmverbundsystem (U-Wert: 0,13 W/m²K)
Decke: Stahlbeton - Dachgeschoss:
Tragwerk: Holzkonstruktion
26cm Zwischensparrendämmung
14cm Aufsparrendämmung
(U-Wert: 0,1 W/m²K) - Fenster:
"Warmfenster"
(Uw-Wert: 0,8 W/m²K)
Technische Anlagen:
- Lüftung:
zentral mit WRG - Heizung:
Solarpufferspeicher mit Gas-Brennwert-Heizeinsatz - Warmwasser:
über Solarpufferspeicher mit Trinkwasser-Wärmetauscher, Anschluss Spül- und Waschmaschine an WW - Solaranlagen:
12m2 CPC-Wakuumröhren zur Heizungsunterstützung
Besonderheiten:
- mehrere Generationen unter "einem Passivhausdach" in abgetrennten Einzelbereichen mit gemeinsamer Eingangshalle
- gasbeheizter Wäschetrockner
- Regenwassernutzungsanlage mit 10 m³ Zisterne
* zu dieser Zeit lag der Ölpreis bei ca. 11 $ pro Barrel und nahezu jeder hielt uns für verrückt, beim Neubau in besonders energiesparende Bauweise zu investieren - heute sieht es etwas anders aus